SYRMIA COORDINATOR
Eve Brown
 


Home of the Danube Swabian for over 200 years.

HOME  ABOUT  VILLAGES UPDATES RESOURCES BIOS


 
   


The Town Crier

by Ruth Elizabeth Melcher | German Version below
Published at DVHH.org by Jody McKim Pharr.

When my parents were young, in the 1920s and 30s and early 1940s, their villages still had town criers, who walked down the streets calling out news from the village hall.  In Beschka, Yugoslavia, my mother’s village, the crier read messages in High German for Germans and in Serbo-Croatian for the Serbs.  In Gyönk, Hungary, my father’s village, he used High German or Hungarian.  In Gyönk he wore a police uniform; in Beschka, he came in his everyday clothes.

They called him, the drummer, but his official title was der Kleinrichter (little judge) because he assisted der Grossrichter (big judge) at the village hall.  He also delivered individual messages from the village hall.   

The town crier came about once a week, stopping here and there and drumming until everyone came out.  Then he announced things like Volkfests, dates taxes were due or auctions for a sheep or for wood cut from the county woods.  

My father remembers that often after his announcement, people would say, “In case of rain, we’ll do it the day before.”  This was an old saying that the settlers probably brought with them from Germany 200 or 300 years earlier.   

Those days when people could still make jokes were happier, simpler times.  My mother’s last memories of the town crier are from the summer of 1944, near the end of World War II.  He came more often then, two or three times a week, to tell ethnic Germans that they needed to flee to Germany.  The village was half German and by fall all of them had left.   

German Version
Der Trommler

von Ruth Melcher 

Als meine Eltern in den 20iger, 30iger und Anfang der 40iger Jahre jung waren, hatten ihre Dörfer noch Trommler, die durch die Gassen gingen, mit den Neuigkeiten, aus dem Gemeindehaus.  Im Beschka, Jugoslavien, das Dorf meiner Mutter, las der Trommler die Botschaft in Hochdeutsch für die Deutschen und in Serbisch für die Serben vor.  In Gyönk, Ungarn, das Dorf meines Vaters, benutzte er Hochdeutsch oder Ungarisch.  In Gyönk hat er Stadtpolizei Uniform getragen; in Beschka, kam er in seinem alltägichen Gewand. 

Sie nannten ihn den Trommler, aber sein richtiger Titel war Kleinrichter, weil er Gehilfe vom Grossrichter im Gemeindehaus war.  Er hat auch einzelne Botschaften vom Gemeindehaus ausgeliefert. 

Der Trommler ist so ungefähr einmal in der Woche gekommen und ist hie und da stehengeblieben und trommelte, bis jeder herauskam.  Dann rief er aus, daß ein Volksfest stattfinden wird, die Steuer fällig war, oder eine Versteigerung für ein Schaf oder für Holz, das im Gemeindewald gefällt war, stattfindet. 

Mein Vater erinnert sich, daß oft nach seiner Verkündigung, man gesagt hat, “Im Falle des Regens, wird das am vorherigen Tag getan.*”  Das war ein altes Sprichwort, die man wahrscheinlich vor 200-300 Jahre noch von Deutschland mitgebracht hat. 

Diese Zeit, als man Spass machen konnte, war noch friedlich.  Das letzte, woran meine Mutter sich von dem Trommler erinnert, war der Sommer 1944, gegen Ende des zweiten Weltkrieges.  Der Trommler kam öfters, so zwei, dreimal in der Woche, um den Volksdeutschen zu sagen, daß sie nach Deutschland flüchten sollten.  Das Dorf war halb Deutsch und bis zum Herbst hatten alle das Dorf verlassen. 

* Im Dialekt:  Im fall’s rend’, dann tu’ mr’s de Tog vorher.

Copyright © 2004 by Ruth Elizabeth Melcher.

 


DVHH.org ©2003 Donauschwaben Villages Helping Hands, a Non-profit Corporation.
Webmaster: Jody McKim Pharr
Keeping the Danube Swabian legacy alive!
Last Updated: 23 Sep 2019