Village of

Knees

in Banat
 

 
Information
History
Research
Photos
Bird Reserve
Home
     

 

 

E Knieser erinnert sich …

by Robert Frank

 

Ich sen e Knieser Schwob, leb awer schon lang  nimmi dort. Wie das em Lewe schon so geht, muss mer jo schaue, von wo s täglich Brot herkommt. For das muss mer e Beruf leere on wann mer das derhem net kann, muss mer halt sei Heimatort verlosse on in di „Fremd“ gehn. Das war aa bei mir so. Ich leb jetz zeider 27 Johr met meiner Familie en Deitschland, awer ich kann eich schon saan, dass ich „mei“ Knies net vergess han; netmol mei Knieser Dialekt han ich vergess. Das es schon e Sach, weil ich han jo kaum Gelegnheit, schwowisch zu redde, hechschtns wann ich mol met alde Knieser Freinde oder Landsleit zammkomm, oder met meim Bruder, de wo aa sei „Motterschproch“ noch net vergess hat!

Jo, so es das: wie mer s in der Kindheit geleert hat, so bleibt s eem em Kopp, do kenne noch so vill Johre vergeen. Mer werd emmer so rede, wie eem de Schnawl gewaks is…(so men ich wenschtns!).

Also, was soll ich eich jetz verzähle? Ich wer mol mei geischtiches „Erinnrungsbuch“ ofmache on  bissi drenrom „bläddre“.

 

Ich sen en Billed of di Welt komm (1929), awer en Knies ofgewaks. Mei Vatter, de Frank Lambert on mei Onkl Hans (Billeder Schwowe) han en Knies di Mill kaaft on sen so Knieser gen. Mei Motter war e Knieserin.

 

Knies leit so zirka 28 Kilometer von Temeschwar weg. Die Nochberderfer sen Hodonje (Hodoni), Barndjas (Baratzhausen), Billed, Schanderhaas (Alexanderhausen) on Ketfel. Zwischn Barndjas on Mercydorf leit s Kulatschi-er Bad (Kalatscha) – dorthin sen di Schwowe emmer hingfahr for sich gsondbaade. Ich han gheert, dass Kulatschi heit moderniseert on e gut bsuchtes Bad es, nor werre heitzutach sicher nimmi so vill Schwoweleit dorthin fahre, well di minschte jo enzwischn woanerscht ehre Tschattre ofgschlaa han…

 

Knies es e Dorf mit 3 Kerchethirm on di gheere zu 3 Kerche: e rumänischi, e serwischi on e deitschi. (Natierlich sen das zwaa orthodoxe on e katholisch Kerch – awer  di Leit han halt so gsaat). Friejer hat mer schon von weidm noch de Raafang von onsrer Mill gsien. De hat mer gebreicht, weil di Mill domols jo noch e Dampfmill war. Di Dampfmaschin war awer so e richziche „Holzfresser“ geween – onser Maschinist, de „Gena“ es net fertich gen met ganze Holzscheidle en de Phans von der Maschin ninstoppe. En onserm Millehof war s Holz waggoneweis ofgschlicht, so dass mer manchsmol net em Nochber sei Hof ningsien hat.  Späder han mei Vatter on mei Onkl di Maschin verkaaft on e moderne Dieselmotor (aus Köln) ningstellt (ich men, das war 1938); das hat sich schon ausgezaalt ghatt, weil s motorina jo domols noch billicher war. On wie di Mill so richzich modern „ausstafeert“ war, es se 1947 enteignt gen. Wievill Eigntimer die zeider der Zeit ghatt hat, wees ich net on ich wees aa net, wie se heit ausschaut… Wie ich awer gheert han, hat de jetziche „proprietar“ se scheen renoveert on e scheenes, modernes Haus draus gemach.

Oms Dorf rom hat s en meiner Kendheit vill Wassre („Lake“, „Baare“) gen.Ich erinner mich ans große Hanefwasser, iwer das es e schmali Puntche gang. Ich sen awer nie gere driwer gang, well ich emmer schwindlich gen sen. Of dr Hutwed ware zimlich vill "Gänselecher" geween, dort han di Leit di fremde Gänscher on Entcher ningeleet ("raţă de bitangă“). En de Knieser Wassre hat s domols aarich vill Fisch gen. Manche rumänische Baure han sich drom aa met Fischfange bschäfticht on  oweds, wann de Zug dorch onser Dorf gfaar es (die Statzion heescht „Chinezu“), sen die Baure an die Bahn gang on han Fisch verkaaft.

 

Em Friejohr han di Fresch (das misse Tausende geween sen!) sich gephaart on han von oweds bes morjets „Hochzeitsmusich“ gemach; das Gekwaks hat mer iwer s ganze Dorf gheert. Ich han awer derbei ganz gut schloofe kenne (heit tät mer saan, s war „Biolärm“ geween). On well jetz von de Fresch di Red es, fallt mer grad e Lied en: „Die Fresch, die Fresch, das es e luschtich Khoor, die brauch mer jo net kamble, die han jo gar ke Hoor!“ Nadanndann.

 

Ich kann mich aa noch ans  „Skintchee“ am Dorfend, geger Ketfel, erinnre. En dem Wasser (bei „dr Brick“) han mer efters mol gebaad on wann mer rauskomm es, hat mer  Blutzuckler (Blutegel) an de Fies ghatt!

 

Im Wender sen di Lake zugfroor on mer Kerle sen aa glei of s Eis gang, Schlittschuh laafe. Ich kann mich erinnre, dass do manchsmol die fantasiereichschte „Schlittschuh“ of di Bogantsche gschnallt gen sen: Bredder met dickm Droot onne droff oder Schweinsknoche, di wo mer  of der Onnerseit glattich gschliff on am Schuh feschtgebonn hat (von do kommt jo aa de Name „Eisbeen“). Natierlich hat s aa richtziche Schlittschuh gen, di hat mer mit me Schlessl an di Bogantsche feschtgschraubt.

 

In meim Lewe en Knies hat di Kerch e ganz wichtichi Roll gspillt. Onser Herr Dechant Amschlinger (de hat mich getaaft!) on sei eerschte Kaploon, de Herr Ratkay, han en mer s Intresse am Ministreere („Diene“) geweckt on ich war met grosser Freed so oft wie nor meglich am Altar gschtann. Derzu kommt noch, dass ich schon frie metm Orgle angfang han. Mei Grossvatter, de Glass-Lehre, hat e prima Fußharmonium ghatt, of dem han ich stonnelang Kerchelieder geiebt. On di han ich noo ball en der Kerch of der Orgl spille derfe. Di Kantorin, s Glass Mari, hat mer Kurasch gemach. Ich war ball richzich begeischtert on han emmer ongeduldich of de Sonndach gewaart, for en di Kerch gehn. Intressant war, dass ich en der eerscht Zeit noch gar ke Note gekennt han, ich han alles nor noom Gheer auswenzich gspillt! Späder war ich soweit, dass ich efters sonndachs leenich di Mess gspillt han, wann di Kantorin grad mol net derhem war. Do war ich ganz stolz on denk heit noch geere an di scheene Zeite zrock. Di Johre derhem ware iwrhaupt di schenschte en meim ganze Lewe geween.

Mer „große Buwe“ on di „große Mädcher“ han  e „Komradschaft“ ghatt on sen sonndachs emmer pinktlich en di „Mädcherreih“ gang. An di Zeide denk ich aa emmer geere zrock…

 

Im Herbscht 1940 sen ich noo fort von derhem, en di „Stadt“ (Temeschwar) for „weiderstudeere“. Also war ich emmer nor en de Ferien derhem geween. On do erinnr ich mich grad, wie ich mol noo de Ferien zrock, en die Schul han misse, am vorletschte  Owed vor der Abreis bei ons derhem, e „Abschiedspaprikasch“ organisiert han. Ich han mei Komrade alli derzu engelaad. Onser Haus war zimlich groß geween, mer han om de Ecke 3 Zimmre ghatt (das war friejer s „Mayerschhaus“ geween), di han leergschtann. En dem eene war e gemauerte Sparherd, also  e prima Gelegnheit, for so e „Feschtesse“ zu feire.(Heit tät mer saan: e „party“).On wie han mer das gemach? Di Komrade han sich verpflicht, jeder met etwas zu dem Esse beizutraan. Ich han also s Zimmer gstellt, han s Esszeich on di Thellre beigschleppt on aa di Reindle for s Paprikasch dren koche. (On ich men, ich han aa noch s Brennes ausm Holzschopp beigebrong). Anre aus der Gsellschaft han  Brot, Salz, Paprika on Fett gspendeert. S wichtichschte ware awer di Hingle on di han eerscht misse „organiseert“ gen. Also han sich 2-3 „kurascheerte“ Komrade of de Wech gemach for e phaar Hingle aus irgnd jemandm seim Hinglstall  „beizuschaffe“(„geft nor gut owacht, dass eich di Hunne net beisse oder dass se eich net verwische!). Inzwischn hat eener aus der Gsellschaft em Sparherd Feijer gemach und alles vorbereit, was mer zum Hinglspaprikasch  brauch. Noo eener gut  halwi Ston sen di „Raawre“ zrockkomm,  mit… 3 Hingle un eener Ent! („S hat ons keene verwischt!“). On noo es s lossgang. Onser Koch (das war de Gombkötö Matz) hat sich an di Arweit gemach on ich erinner mich noch gut dran, dass jemand von de Hingle on der Ent di Haut abgezoo hat (for brieje war jo ke Zeit geween!) on dass nor di Bruscht on di Schlegle ens Paprikasch komm sen, alles anre es weggeworf gen. On spoot en der Nacht, so geger zwaa Uhr, war s Esse endlich ofm Tisch on di Gsellschaft hat sich s gut schmecke geloss.  Mer han aa e Eeemer voll Wein  ghatt (de is aa, wer wees wann, mol bei jemandm „organiseert“ gen) on so han mer luschtich gfeiert, bes s schon angfang hat, Tach zu gen. Wie di Komrade noo alli fort ware, hat s Zimmer ausgschaut, wie wann e Granat engschlaa hätt – s war e riesiches Torchnaner geween, awer ich han jo de anre Tach Zeit genuch ghatt, for alles wedder en di Reih zu grien. On noo, am anre Morje han ich feschtgschtellt, dass en onserm Hof di Hinglskepp on de Entekopp rumgelee han – on grad so vill Hingle on e Ent han… en meiner Motter ehrem Stall gfehlt! Also han di Hinglsraawre gar net so kurascheert sen misse – sie han sich of di eenfachschti Art bedient ghatt, ohne was zu reschkeere.  Wie mei Motter das alles gheert hat, han mer uns vor Lache ball de Phans halle misse…Bees ware mer awer net geween.

Jetz mecht ich, zum Schluß, noch was aus „meim“ Knies verzähle: ich denk an di Ooschterwuch, wie di Buwe retsche un kleppre gang sen. Am Griendonnerschtach, wie di Glocke of „Rom gfloo“ ware, han  di Retschbuwe  eere „Denscht“ angetreet: di  sen zwaa Täch lang en di Heiser gelaaf on han eere Sprich geruf. Am Karsamschtach, wie noo di Glocke nomol zrockkomm ware, sen di Buwe Haus for Haus gang on han von de Leit eere Lohn for zwaa Täch „Arweit“ enkassert. Met Strohkerb, eener Blechbiks on met Kleppre ausgerischt sen se en di Heiser gang on han eere Oschterwunsch geruf. Wie se noo dermet fertich ware, han di Leit Aajer und Geld en de Korb on en di Biks geleet on sich so bei de Retschbuwe bedankt.

Ich kann mich noch gut dran erinnre, was di Retschbuwe am Karsamschtach „gekleppert“ han(wie ich gheert han, hat die „Itze Wes Kathi“ die Buwe engeleert):

 

                                      „Klepper, klepper Maier,

                                        die Vegl leje die Aajer,

                                        staabaus, staabaus,

                                        im Wender gehn di Hoor aus.             

                                        Das Veigl und die Blumen,

                                        Der Sommer wird bald kommen.

                                        Ihr liewe Leit, ihr liewe Leit,

                                        jetz kommt die heil’ge Osterzeit.

                                        Gibt uns Eier, gibt uns Geld,

                                        gibt uns nur, was eich gefällt,

                                        nor ke Schlee,

                                        die tun weh!

                                        Das Liedl ist gesungen,

                                        der Groschen ist gewungen.

                                        S Lied ist aus,

                                        drei Dutzend Aajer oder Geld heraus!“

 

Un noo, wie de „Lohn“  „gezaalt“ war, han di Buwe sich  bedankt:

                                       

                                       „ Wir danken für die Gaben,

                                          die wir empfangen haben.

                                          Glick, Glick ens Haus,

                                          Unglick, Unglick zum Raafang naus!“

                                

Ich han „mei“ Knies s letschte Mol em Juni 1996 korz bsucht. Ich sen dorchs Dorf gang,  han awer kaum noch jemande gekennt. „Onser“ Haus on di Mill ware em e grausliche Zustand geween on ich han mich bloß gewunnert, wie mer das soweit hat komme losse kenne. . . Ich war aa en „meiner“ Kerch on han met Träne en de Aue of „meiner“ alt, aarich verstimmte Orgl e phaar Lieder von friejer gspielt. Noo han mich aa for  phaar Minute an de Altar gstellt, dohin, wo ich als Owerministrant emmer gstann on gedient han…Derbei han ich mich nomol jung gfielt on… nasse Aue han ich aa schon wedder ghatt.

 

In onserm Haus war e „Supermagazin“ (Kooperativa), em Haus von meine Großeltre han Zigeinre gewohnt, ich sen aa garnet ningang on war iwrhaupt  zimlich entteischt geween.

 

Noo me korze Bsuch em Kerchhof sen ich weidergfahr, metm Gfiel, dass ich s letschtemol doogeween war…Ich wer awer mei Dorf en Erinnerung bhalle, so lang, wie ich leb, on drzu noch en scheener Erinnerung!

 

Ich hätt eich noch gar vill verzähle kenne, awer mer muß halt mol Schluß mache. On so well ich mei Landsleit alli recht scheen grieße. Adje on bleibt gsond!

 

Eier Landsmann Robert Frank (die Leit han mich de Franks Robi genennt).

 

 

 

 

 

E Knieser erinnert sich … an noch was!

by Robert Frank

 

Leit, ich kann net annerscht, ich muss eich doch noch was verzähle well mer das grad engfall es.

 

Alle heiliche Zeide sen Komediande ens Dorf komm. Do han mer ons alli aarich gfreit, das war doch mol e Abwekslung en onsrm Lewe! Die Trupp es met phaar so Zirkuswään angereckt komm on hat sich beim Vedder Roth am Wertshaus nidergeloss. De "Schef"  war - ich erinner mich noch gut dran - e gewisse "Nandorbatschi"  geween. Wieviel Leit dee oner sich ghatt hat, wees ich nimmi, awer s ware doch zimlich vill geween on e Haufe Kenner han se aa emmer derbei ghatt.

 

Kaum han di "Kinschtler" sich vor em Wertshaus breet gemach ghatt, sen phaar von der Trupp, ausgerischt mit Trommle on Trompeete, dorch s Dorf gang on han s "Programm" ausgeruf.  Do han se getrommlt on vermeld, was se alles for Komedi mache werre: Akrobate werre thurne, Mozi werd gspillt on e Zauberkinschtler werd weise, was er alles kann. Do han se, zum Beispill,  geruf: "Englisches Drama in 7 Akten, 2 Akten Lustspiel" on dass di Leit aa wisse, was s Komedi koscht, han se glei di "Preise die Plätze" ausgeruf.

 

Oweds, bevor di Vorstellung angang es, ware beim Vedder Roth em große Saal di Bänk ronderom gstann, so dass en der Mett e freie Platz war. De Moziapparat hat owe, of der Biehne gstann on de Nandorbatschi hat di Filmrolle on di Karbidflasch vorbereit.  Wie noo di Leit alli em Saal ware (do sen emmer aarich vill Leit komm), hat s Komedi angfang. Z’eerscht sen di "Akrobate" renkomm on han eer Programm vorgfeert: di han Porzlbaam gschlaa, han gethurnt, schongleert (jongliert) on iwrhaupt allerderhand Kunschtstecker gemach. Natierlich han se aa e Kloon derbei ghatt, de hat romgepojazlt on di Leit han sich aarich gut onerhall. Wie noo das "kinschtlerische Programm" rom war, sen di Bänk romgereckt gen on di Leit han neigierich of das "englische Drama" gewaart. Enzwischn hat de Nandorbatschi de Film en de Moziapparat engeleet on s Karbidlicht angebrennt. Das war e aarich starkes Licht geween, hat awer gstunk wie de Teiwl. Hie on do hat s aa mol hart geknallt, dass mer ganz verschrock es. Noo es s Licht im Saal ausgemach gen (das ware "Petrolux"-Lampe, di han e Gliestromp ghat on ware zimlich hell geween) on di Vorstellung es angang. De Mozisschpiller hat de Apparat met der Hand gedreet, das hat so e komisches Gereisch gemach, on derzu hat er "erklärt", was mer of dem Leinduch grad gsien hat (de Film war jo e Stummfilm geween). Do hat mer, zum Beispill, so e scheenes großes Haus gsien on de Mozimann hat hart geruf: "Dös is a Kastölln (Kastell) wo die Irrsinntichi drinne sein" (Also: e Narrehaus). Oder: „Dös is a Wettrennung mit die Rösser, in Bukarest“ (on hinne hat mer de Eifflthurm von Paris gsien!). Oder: "Jetz hat die junge Frau ihren Kambel gefloren" (do es dem scheene Weib de Kambl aus de Hoor nunnergfall). On so es das weidergang, villeicht e Ston lang. On dernoo es noch das "Lustgspill" in zwaa Akte“ komm. (Ich kann mich erinnre, dass do manchsmol de Pat on de Pataschon eere Pojazlereie gemach han). Wann mer sich das heit awer so iwerleet, kann mer saan, dass das Ganze eigntlich garneks Bsondres geween war, meischtens ware doch mee verschiedene Filme zammgephickt geween on di enzelne Stecker han garneks metnaner zu ton ghatt! Awer di Leit ware jo net so haaklich, Hauptsach,  di Bilder han sich „bewecht.“ Eemol war aa e Zauberkinschtler komm, dee hatt sich "Ben Aroli Bei" genennt on  hat en seiner Vorstellung di Leit hipnotisert. So hat der mol phaar große Buwe uf di Biehne gholl on hat se em Schloof soweit gebrong, dass se met großm Appetit… Zwiwle gess han on derbei gemennt han, s wäre…Äppl! (Mer hat späder gheert, dass di Buwe vom "Meister" "angascheert" ware on gezaalt gritt han for s Metmache!! – Ob das woor war? Wer wees?).

Anersmol war en der Trupp e Seiltänzer geween. Do han se e dickes Drootseil gspannt, von eener Gasseseit of di aner on noo hat de Kinschtler of m Seil sei Kunschtstecker gemach. Eemol es eene do roff,  hat sich en der Mett vom Seil of e Stielche ghokt on of me kleene Sparherd… Aajerspeis gemach! On dass er s Gleichgwicht net verleert, hat er sich e aarich langi Stang zwerch iwer de Schooß geleet ghatt. On di Leit onne han geziddert, dass er net ronnerfallt.

 

Eemol es so e Trupp ens Dorf komm on hat e aarich intressantes „Programm“ ausgeruf: sie  han e Hund, de kann … Violin spille! Jau majko, das war e richzichi Iwerraschung geween, sowas hat jo noch keener gsien ghatt. On so sen aa an dem Owed di Leit nor so zum Roth ens Wertshaus komm, ens-zwaa war de Saal voll geween.  Pinktlich hat s Programm angfang: di „Akrobate“ han Porzlbaam gschlaa on allerhand Kunschtstecker gemach, de Kloon hat sich met seine Närrischkeide produzeert on de Zauberkinschtler hat was vorghekst (was, wees ich nimmi). Alles scheen on gut, awer de „musikalische“ Hund es on es net of die Biehne komm! Bes ofmool sen di Leit ongeduldich gen on han angfang zu rufe, wo dann de Hund stecht! Do es de Schef komm on hat vermeld, dass de Hund "leider erkrankt" wär, awer morje Owed, do werd er ganz bestimmt spille. Die Leit han sich natierlich ofgeregt, awer de Hund hat ne was gephiff (net gebillt!). S war also neks zu mache, di Vorstellung war aus on di Leit sen hemgang, en der Hoffnung, dass am anre Owed de Hund doch noch Violin spille werd…

Awer  Schmeerkas: am anre Morje ware di "Kinschtler" iwer Berch un Tal geween on de "Wunnerhund" hat niemols jemand zu gsien gritt…

 

So, liewe Knieser Landsleit, jetz mach ich mei "Erinnrungsbuch"  zu on verabschied mich nomol von eich. Adje, bleibt gsond, on vergesst onser Knies net!

 

Das winscht eich de Franks Robert

     

Village Coordinator: Alex Leeb

© 2006-2009 Alex Leeb, unless otherwise noted. - Report broken links

Today is December 29, 2008
Last updated:
Monday December 29, 2008